Rasche zielgerichtete antimikrobielle Therapie und Fokussanierung bei Sepsis

IN NUR 3 STUNDEN AUS VOLLBLUT – 100 MIKROBIELLE SPEZIES UND RESISTENZGENE

Sepsis wird als lebensbedrohliches Organversagen durch eine fehlregulierte Immunantwort auf eine Infektion beschrieben (Sepsis-3-Definition). 2017 erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Sepsis zu einer Weltgesundheitspriorität, von der weltweit Millionen von Menschen betroffen sind und die häufig zum Tod der Erkrankten führt (10-50%) sowie mit einer hohen sozioökonomischen Belastung einhergeht. Für 2017 berichtete die WHO von 48,9 Millionen Sepsisfällen weltweit und von 11 Millionen Sepsis-bezogenen Todesfällen. Die Kosten der Behandlung der Sepsis sind enorm: 2008 betrugen diese nur in den USA über USD 14.6 Milliarden (mit einer jährlichen Steigerungsrate von 11.9%). In der Mehrheit der Fälle sind Bakterien oder Pilze für eine Sepsis verantwortlich.

Eine rasche Abklärung des Sepsiserregers ist essenziell, damit die antimikrobielle Therapie von einer anfänglich empirischen Therapie auf eine gezielte Therapie umgestellt werden kann und Antibiotikaresistenzen aufgrund inadäquater Therapie minimiert werden.

Aber gerade bei der Identifikation des Sepsiserregers ist man derzeit auf Nachweismethoden angewiesen, die auf der Kultivierung der Mikroorganismen in der Blutprobe aufbauen. Diese Methode ist etabliert und grundsätzlich in der Lage, die Mehrzahl von Bakterien und Pilzen zu detektieren. Problematisch ist jedoch die lange Zeit, bis ein Ergebnis zur Verfügung steht. Der Median liegt bei ca. 48 Stunden, bei einigen Mikroorganismen kann es aber auch einige Tage länger dauern. In 70-80% aller Fälle kann kein Erreger nachgewiesen werden, obwohl Patienten die klinischen Sepsiskriterien erfüllen (doi: 10.3389/fmicb.2016.00697). Das liegt oft an einer bereits erfolgten Antibiotikatherapie oder an der Art des Erregers, für den die Wachstumsbedingungen im gewählten Medium nicht ausreichen.

 
Cube Dx' frühe Pathogenidentifikation direkt aus menschlichem Vollblut (und anderen Proben) reduziert die Zeit zum Ergebnis auf 3 Stunden. Damit kann wesentlich früher die zielgerichtete Therapie mit antimikrobiellen Medikamenten begonnen werden.

News

Beim Klicken auf Elemente der News werden Sie auf LinkedIn weitergeleitet (und dabei Ihre IP übermittelt).

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.