Technologie / hybcell

HYBCELL – EIN GANZ ANDERES MICROARRAY

Die hybcell ist das weltweit erste zylindrische Microarray bei dem DNA-Oligos auf einer beschichteten Zylinderoberfläche immobilisiert werden. Komplementäre DNA-Fragmente in der Probe hybridisieren mit diesen DNA-Oligos. Ein Fluoreszenmarker macht diese Bindung sichtbar.

Die hybcell - und damit das Microarray selbst - wird während der Hybridiserung ständig um die vertikale Mittelachse gedreht und so durch die Probe bewegt. So wird die Probe bewegt und homogenisiert, was in verbesserter Reproduzierbarket, einer drastischen Reduktion der Hybridisierungszeit und flexiblen Testformaten (z.B. aufeinanderfolgende Scans und Heiz- und Kühlschritte) resultiert. 

 

Anders als eine gewöhnliche Hybridisierung der Proben-DNA an die  DNA-Probes der Oberfläche der hybcell nutzt das compact sequencing die enzymatische Aktivität der Polymerase an den DNA-Probes für eine Verlängerung der Probes (solid phase primer extension). Der darauf folgende stringente Waschprozess beseitigt die Hybridisierungen, bei dem es keine 100%ige Übereinstimmung in den Sequenzen gibt und schafft so den zuverlässigen Nachweis auf nur 1 Base Unterschied.

Technologie / hyborg

HYBORG – AUTOMATISIERTE ABARBEITUNG UND BERICHTERSTELLUNG

Der hyborg arbeitet die hybcell-Teste automatisiert ab. Damit ist der hyborg für den Einsatz in (klinischen) Routinelaboren bestens geeignet. Einfache Handhabung und eindeutige Ergebnisse sind damit gewährleistet.

Die hyborg Kontroll- und Analysesoftware ist einfach zu bedienen und dennoch ein umfangreiches Werkzeug, um Testläufe zu organisieren, Ergebnisse zu analysieren und Reports zu archivieren. Alle Ergebnisse werden durch die Software und das zum Test gehörende Protokoll automatisch errechnet, eine Interpretation von Rohdaten durch den Nutzer ist daher nicht notwendig. Damit ist auch die Zeit zum Ergebnis minimal und alle Ergebnisse sind elektronisch dokumentiert.

 

Daneben sind sogar Auswertungen von Trends (zum Beispiel als Zeitverlauf von Werten eines Patienten) möglich.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.