Virale Diagnostik
Die Kombination aus einem Screening-Kit auf die relevantesten respiratorischen Viren und der umfangreichen Analyse von SARS-Cov-2-Mutationen positiver Proben ermöglicht einerseits eine rasche Stratifizierung der Patienten und andererseits eine schnelle Reaktion auf neue Varianten, die beispielsweise in einer Region zum ersten Mal auftreten. Die detaillierte Mutationsübersicht ermöglicht eine gezielte Auswahl von besonders relevanten Proben für die weitere Sequenzierung.
compact sequencing ist ein zweischrittiger Prozess. Der erste Schritt ist dabei eine einfache RT-PCR-Reaktion (Amplikon eines Abschnitts des S-Gens). Der erste Schritt liefert einzelsträngige, fluoreszenzmarkierte DNA für den zweiten Schritt und ermöglicht eine quantitative Schätzung der viralen Belastung. Der zweite Schritt ist die Identifizierung von Mutationen und die Datenanalyse im hyborg. Die Kombination aus quantitativer Abschätzung und Nachweis auch mehrerer Varianten parallel ist einzigartig. Die einfache Handhabung, das breite Mutationspanel und die automatisierte Analyse von Varianten basierend auf compact sequencing reduzieren den Personalbedarf für die Mutationsdiagnostik drastisch.
Der gesamte Prozess dauert weniger als zwei Stunden und der Sequenzierungsschritt im hyborg nutzt eine patentierte, extrem schnelle Heiz- und Kühlmethode.
88 Mutationen / Alle relevanten Omicron-Varianten
Cube Dx‘ schnelle und umfassende Mutationsanalyse von SARS-Cov-2 identifiziert sehr rasch Phenotypen mit geänderten Mutationsmustern und ermöglicht so ein rasches Handeln, um neue Varianten einzudämmen.
Die RT-PCR Reaktion (CuPCR SARS-Cov-2 Mut.) ist der erste Schritt der Mutationsanalyse und basiert auf einer „One-Step“ Reaktion von reverser Transkription (RT) kombiniert mit der PCR zur Amplifikation der RNA von SARS-Cov-2 (S-Gen). Der Test basiert auf den Prinzipien der TaqMan-PCR und verwendet einen Fluoreszenzfarbstoff (JOE) zum Nachweis der Amplifikation.
Positive Amplikons werden sofort auf relevante Mutationen in der Rezeptorbindungsdomäne (RBD) des S-Gens von SARS-Cov-2 mit hybcell SARS-Cov-2 Mutations unter Verwendung des proprietären compact sequencing von Cube Dx untersucht. In nur 15 Minuten können 88 SNPs (Single Nucleotide Polymorphism = Mutationen) durch die Identifizierung von Basen (A, C, G, T) der +ssRNA an spezifischen Nukleotidpositionen unterschieden werden. Die sich daraus ergebenden Mutationsmuster werden von der Software mit bekannten Varianten korreliert und als solche ausgegeben.
Der Test wird regelmäßig aktualisiert, um die aktuell wichtigsten Mutationen und Varianten zu ermitteln. Es können verschiedene Proben getestet werden, z. B. Humanproben oder Abwasserproben. Der Test dient der epidemiologischen Überwachung und darf nicht als In-vitro-Diagnostikum dienen.
Eigenschaften / Vorteile:
Screening des S-genes (Receptor Binding Domain)
Minimale "hands-on" durch unmittelbare Verwendung der positiven Amplicons, schnelles Resultat und einfache Analyse
Limit of detection > 20 RNA Kopien per Reaktionen
Analyse von 88 SARS-Cov-2 Mutationen in 20 Minuten
Automatisierte Auswertung der Mutationen und bekannter Varianten durch die Software
Paralleler Nachweis mehrerer Varianten in einer Probe (z.B. Abwasser)
Mit humanen und Wasserproben validiert
1 Test, 4 Targets: SARS-COV-2, INFLUENZA A, INFLUENZA B, RSV
In der kalten Saison sind vor allem SARS-Cov-2, Influenza-Viren und das Respiratorische Synzytialvirus (RSV) für klinisch relevante Infektionen der oberen Atemwege verantwortlich. Cube Dx‘ Test bietet dazu ein multiplexes Screening in einem Test. Damit können schnell und effizient Patienten mit entsprechenden Beschwerden diagnostiziert werden.
Influenzaviren verursachen Infektionen der Atemwege. Von den bekannten Stämmen Influenza A, B, C und D sind vor allem die Stämme A und B klinisch relevant. Influenza A verursacht dabei die schwersten Verläufe und ist hauptsächlich für saisonale Ausbrüche verantwortlich, die weltweit in etwa 500.000 Todesfälle jährlich verursachen.
Eine Infektion mit dem Respiratorischen Synzyzial-Virus (RSV) ist die zweithäufigste Todesursache bei Kleinkindern. Verschiedene Studien gehen von 66.000 bis 160.000 Todesfällen bei Kindern unter 5 aus, die mit einer Infektion mit RSV in Zusammenhang stehen.
Der multiplexe RT-PCR CuPCR Respiratory xB Testkit ist ein Invitro-Diagnostikum das auf der Reversen Transkription (RT) zur Umschreibung der viralen RNA und einer anschließenden Polymerasen-Kettenreaktion (PCR) der Zielsequenzen von Influenza A, Influenza B und RSV basiert. Zum Auslesen einer erfolgreichen Amplifikation wird auf die Taqman-Technologie zurückgegriffen und so neben den unterschiedlichen Zielsequenzen auch eine Humankontrolle nachgewiesen, indem 4 unterschiedliche Fluoreszenzfarbstoffe verwendet werden. Als Probe werden Eluate aus herkömmlichen RNA/DNA-Extraktionen verwendet.
Eigenschaften / Vorteile:
Screening von Influenza A, Influenza B, RSV und einer Humankontrolle
Optimiert um PCR-Inhibitoren zu unterdrücken
One-step RT-PCR
Sensitiv und spezifisch