SARS-Cov-2 Testservice

AUSGEZEICHNETE QUALITÄT

Unsere regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Ringversuchen der ÖQUASTA (Österreichische Gesellschaft für Qualitätssicherung und Standardisierung medizinisch-diagnostischer Untersuchungen) zahlt sich für Sie aus. Setzen Sie auf Qualität und entscheiden Sie sich für unsere hochwertige und zuverlässige Coronatestung.

PCR-CORONATEST - ERGEBNIS SELBER ODER NÄCHSTER TAG

Der PCR-Test ist der genaueste Nachweis einer akuten Infektion. Viele Länder verlangen bei Einreise einen negativen PCR-Test. Um Ihr Ergebnis am selben Tag zu erhalten, buchen Sie unseren Express-Test.

SARS-Cov-2 Testservice

Info und Ablauf

SARS-Cov-2 Testservice - Info und Ablauf

Unser Angebot

Die Cube Dx rund um Dr. Ronacher ist Österreichischer Hersteller DNA und RNA basierter Teste. Durch die Einzigartigkeit des Genoms (DNA und RNA) eignen sich solche molekular-diagnostischen Teste gut für die zuverlässige Bestimmung von Viren. Mit unserem RT-PCR Test auf das Coronavirus SARS-Cov-2 wird eine akute Infektion bei asymptomatischen Probanden (also ohne Beschwerden die mit Covid-19 in Verbindung gebracht werden) abgeklärt.

SARS-Cov-2 Testservice - Info und Ablauf

PARTNER VON UNTERNEHMEN UND PRIVATPERSONEN

Wir sind verlässlicher Partner von Unternehmen, Sportvereinen oder sonstiger Gruppen bei der Umsetzung der Coronastrategie und -kontrolle. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte über unser Kontaktformular am Ende dieser Seite. Bei entsprechender Personenanzahl bieten wir die Probenabnahme bei Ihnen vor Ort an. Mit unserem Gurgel- oder Speichelabnahmesystem können wir die Probenabnahme für eine höhere Anzahl von Probanden sehr effizient auch organisieren.

SARS-Cov-2 Testservice - Info und Ablauf

Ablauf

Bei der Buchung Ihres Termins geben Sie Ihre Daten ein und wählen die Zeit zur Probennahme. Bei Gruppen vereinbaren wir einen individuellen Termin (und Ort) für die Probennahme und lassen Ihnen zur Vorbereitung eine Tabelle zukommen, um die Daten der Probanden einzugeben.

Die Eingabe Ihrer Daten ist notwendig, damit wir Sie beispielsweise im Falle eines positiven Ergebnisses kontaktieren und unserer Meldepflicht nachkommen können.

Kommen Sie bitte zwischen 5 und 10 Minuten vor der gebuchten Zeit zum Ort der Probennahme. Bei Unternehmen / Gruppen  kommen wir mit unserem Abnahmeteam zum vereinbarten Zeitpunkt und Ort. Nach Überprüfung Ihrer Identität (Ausweis) wird die Probe genommen. Eine kontrollierte Probennahme ist Voraussetzung für einen verlässlichen Befund.  Die Probennahme erfolgt durch einen Nasen- und / oder Rachenabstrich, durch Gurgeln oder durch die Abnahme von Speichel (mit einem herkömmlichen Speichelabnahmesystem). Sie bestimmen die Art der Probennahme.

Die Testung auf SARS-Cov-2 (Covid19-Erreger) erfolgt in unserem Labor durch den Nachweis viraler RNA mit Hilfe der RT-PCR (Reverse Transkriptase- Polymerase Kettenreaktion).  

Unser Test fragt neben 2 Genen des Virus auch noch menschliche RNA ab. Diese Abfrage gibt uns und Ihnen die Sicherheit, dass die Probenabnahme und der Testprozess entsprechend der Vorgaben und mit ausreichender Qualität erfolgte. 

Jedes unserer Testergebnis wird durch unser erfahrenes Laborteam ausgewertet. Die Ergebnisse werden per SMS oder als Link zum "Grünen Pass" ausgesendet. Ist dies nicht möglich, werden die Befunde als PDF in deutscher und englischer Sprache zugesendet. 

Beachten Sie, dass für etwaige Fristen (z.B. bei Grenzübertritten) das Datum und die Zeit der Probennahme maßgeblich ist und nicht das Datum des Testes bzw. der Befunderstellung.

Im Falle einer positiven Testung sind wir verpflichtet, Ihre Daten an das Epidemiologische Meldesystem (EMS) des Österreichischen Gesundheitsministeriums zu senden. 

SARS-Cov-2 Testservice

fRAGEN ZUM tEST

  • Erhalte ich das Testergebnis inkl. EU-konformen QR Code?

    Ja. Sie erhalten einen Link auf Ihr Testzertifikat im Rahmen des grünen Passes, welches Ihren QR Code enthält.

  • Macht ein Test auch nach einer Impfung Sinn?

    Ja. Die führenden Wissenschaftler gehen davon aus, dass eine Impfung eine Infektion nicht ausschließt. Auch die Möglichkeit der Übertragung durch Geimpfte ist bereits nachgewiesen.  

  • Weist der PCR-Test die aktuellen Varianten nach?

    Ja. Unser Test weist zwei Gene (N- und RdRp-Gen) des Virus an Stellen nach, die nicht von den Mutationen des Virus betroffen sind. Daher ist der Nachweis mit unserem Test nicht beeinträchtigt.

  • Was bringt ein Test, wenn keine Symptome erkennbar sind?

    Die Testung asymptomatischer Probanden (ohne "Covid-19-Symptome") ist eine Maßnahme die Verbreitung der Infektion früh einzudämmen. Einerseits sind Schätzungen zufolge in etwa 20% der Infektionen über ihren gesamten Verlauf asymptomatisch und andererseits sind infizierte Personen mitunter 1-2 Tage vor Ausbruch der ersten Symptome bereits infektiös (14.9.2020: www.ages.at/themen/krankheitserreger/coronavirus/faq-coronavirus/).

  • Bekomme ich eine Rechnung und wie kann ich den Termin ändern oder stornieren?

    Nach erfolgter Buchung erhalten Sie ein Email mit der Terminbestätigung und einer Rechnung (im selben Email). Zusätzlich können Sie sich eine PDF-Rechnung herunterladen. Bei der Buchung können Sie einen Rechnungsempfänger - abweichend von der Testperson - angeben. Wir können keine Rechnungen neu oder geändert ausstellen. 

    Wenn Sie den Termin ändern oder stornieren wollen, benutzen Sie bitte die in der Terminbestätigung angegebenen Links.

  • Wann und wie bekomme ich mein Ergebnis?

    Bei den PCR-Testen bekommen Sie Ihr Ergebnis innerhalb des selben Tages (Option "Express", bis 24:00 Uhr (also Mitternacht) oder am nächsten Werktag (wieder bis 24:00 Uhr) als SMS oder auf die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse und als SMS. Der Samstag ist ein Werktag. Der gesendete PDF-Report ist mit einem Passwort geschützt. Das Passwort wird mit einem weiteren E-Mail oder einer SMS zugesendet. 

  • Kann der Laborbefund in Englisch ausgestellt werden?

    Das Testergebnis wird zweisprachig (Deutsch und Englisch) ausgestellt.

  • Wie funktioniert der PCR-Test und was weist er nach?

    Für einen RT-PCR Test (Reverse Transcriptase – Polyermase Chain Reaction) ist zunächst die Isolation des Erbguts des Virus – der RNA – erforderlich. Dabei werden andere Probenbestandteile wie zum Beispiel feste Partikel, Speichel, Proteine etc. entfernt.

    In einem PCR-Gerät werden dann die RNA-Moleküle durch ein Enzym in DNA-Moleküle umgewandelt (=Reverse Transkriptase). Diese DNA-Moleküle werden während mehrerer Temperaturzyklen durch ein weiteres Enzym vervielfältigt. Diese Vervielfältigung wird durch Fluoreszenzfarbstoffe angezeigt und daraus das Ergebnis abgeleitet.

    Der Test weist also die RNA des Virus – und damit den Virus selbst – nach.

  • Wie wird die Probe genommen?

    Für PCR-Teste nehmen wir entweder Abstriche aus dem Nasen-Rachen-Raum, Gurgelate oder eine Speichelprobe vom Probanden. Die letztere Methode ist nicht invasiv und der Proband kommt dabei mit keinerlei Materialien oder Substanzen im Mund-Rachenraum in Berührung.

    Die Probenabnahme wird ausschließlich durch qualifizierte Mitarbeiter durchgeführt. 

  • Wie zuverlässig ist der PCR-Test?

    Ein valides Ergebnis ist einerseits von der zuverlässigen Probennahme und andererseits vom fehlerfreien Ablauf der Testung selbst abhängig. Aus unserer Erfahrung ist der zuverlässigen Probennahme großes Augenmerk beizumessen. Daher haben wir diesen Prozess für uns stark standardisiert und verwenden dazu die immer gleichen Materialien.

    Bei der Testdurchführung spielen durchdachte Kontrollen eine große Rolle. Wir messen neben dem Virusgenom selbst auch immer ein Fragment humaner RNA. Dieses Fragment muss in jeder Probe menschlichen Ursprungs vorhanden sein – der entsprechende Test also positiv ausgegeben werden. Ist der Messwert nicht im vorgegebenen Sollbereich, dann ist die Messung invalide und die Testung (inklusive Probennahme) soll wiederholt werden. Die Gründe für so einen invaliden Test können in der Probennahme, dem Probentransport oder der Testung selbst liegen.

    Ein falsch positives Ergebnis ist unwahrscheinlich, da jedes positive Ergebnis durch zwei Gene bestätigt wird. Ein falsch negatives Ergebnis kann vorkommen, da ein Test immer eine Momentaufnahme ist und auch die Inkubationszeit – also die Zeit von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Erkrankung – stark schwankt.

  • Was bedeutet ein negatives Testergebnis und wie lange ist es gültig?

    Ein negatives Testergebnis bedeutet vorerst einmal, dass keine Viren in der Probe nachgewiesen werden konnten und ist eine Momentaufnahme. Die Bewertung Ihres Ergebnisses obliegt bei gesundheitlichen Anliegen Ihrem Arzt.

    Einige behördlich vorgeschriebene Testungen – zum Beispiel anlässlich eines Grenzübertritts – verlangen eine Testung innerhalb eines definierten Zeitraums vor diesem Anlass. Dabei ist der Zeitpunkt der Probennahme maßgeblich. 

  • Was passiert bei einem positiven Test?

    Wir sind verpflichtet das positive Ergebnis in das Epidemiologische Meldesystem (EMS) einzupflegen. Die Bezirksverwaltungsbehörden sollten Sie daraufhin kontaktieren und die weiterer Vorgangsweise abklären. Um den Behörden die Kontaktaufnahme zu erleichtern, bitten wir Sie, Ihre Telefonnummer sorgfältig einzugeben.   

  • Ist die Probennahme gesundheitlich unbedenklich?

    Der Tupfer für den Abstrich ist einzeln und steril verpackt. Die Mitglieder des Probenabnahmeteams sind Angehörige von dazu berechtigten Berufsgruppen und haben bereits große Erfahrung im Bereich der Abnahme von Abstrichen. Zum Schutz der Probanden tragen die Probenabnehmer sowohl eine Schutzmaske (FFP2) und persönliche Schutzausrüstung. Die Einmalhandschuhe werden vor jedem neuen Probanden gewechselt oder desinfiziert. 

    Die Probennahme selbst mag für einige zwar als unangenehm empfunden werden, ist aber nach wenigen Sekunden vorbei. Die Abnahme ist nicht invasiv und in der Regel unproblematisch. Bei der Abnahme über die Nase kann es in Einzelfällen zu Nasenbluten kommen.

    Die Speichelabnahme dauert etwas länger, wird aber als weniger unangenehm empfunden und ist ebenfalls gesundheitlich unbedenklich.

  • Werden auch Kinder getestet?

    Wir testen Kinder ab einem Mindestalter von 3 Jahren. Bei Kindern zwischen 3 und 6 Jahren wird ausschließlich eine Speichelprobe mittels eines Schwammes abgenommen.

SARS-Cov-2 Testservice - Kontakt

Fragen?

Kontaktieren Sie uns

Sollten Sie noch Fragen zur Testung haben oder sich für die Testung von Gruppen (z.B. Mitarbeiter eines Unternehmens, Mitglieder von Sportvereinen, Teilnehmer einer Veranstaltung) interessieren, dann kontaktieren Sie uns bitte mit Hilfe des Formulars.

Bitte geben Sie auch Ihre Telefonnummer an, damit wir Sie bei Rückfragen schneller kontaktieren können.

Wir werden Ihre Anfrage so schnell als möglich bearbeiten. Vielen Dank. 

Download AGB Download Datenschutz

Kontaktformular

hCaptcha

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.